• Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen Kommissionen, landes­geschichtliche Institute, Arbeitsgemeinschaften usw. zusammengeschlossen. Der Gesamtverein ist also ein Dachverband, dessen Tätigkeitsfeld sich auf die Bun­desrepublik Deutschland erstreckt.
    [Weiterlesen]
  • Einmal jährlich erscheint die durch den Gesamtverein herausgegebene Zeitschrift "Blätter für deutsche Landesgeschichte" mit einem Umfang von 500-600 Seiten. Neben Literaturbesprechungen und Berichten, finden sich darin Aufsätze zu landeskundlichen Themen in großer regionaler, zeitlicher, sachlicher und methodischer Breite.
    [zur Zeitschrift]
  • Über 200 Mitglieder aus ganz Deutschland haben sich im Gesamtverein zusammengeschlossen. Er wirkt als Koordinater landesgeschichtlicher Forschung und Vereinsarbeit, bildet ein Forum des fachlichen Austauschs und vertritt als Kulturlobbyist die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit.
    [Mitglieder anzeigen]
  • Alle zwei Jahre verleiht der Gesamtverein einen Forschungspreis zur Nachwuchsförderung an landeshistorische Arbeiten. Seit 2018 wird außerdem die Karl-Lamprecht-Medaille an Persönlichkeiten vergeben, die sich um den Gesamtverein und seine Zielsetzungen verdient gemacht haben. Karl Lamprecht war einer der Väter der deutschen Landesgeschichtsschreibung.
    [Weitere Informationen]
  • Seit 1968 veranstaltet der Gesamtverein den Tag der Landesgeschichte, der sich jeweils speziellen Forschungsfragen widmet und darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch der Landeshistoriker in den Mitgliedsvereinen und aus den Universitäten gilt.
    [Weitere Informationen]

"Auf dem Weg zu einer fluvialen Anthroposphäre"

Regionale Kooperationen für DFG-Programm gesucht

Anbei Informationen zu dem neuen Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)-Schwerpunktprogramm "Auf dem Weg zu einer fluvialen Anthroposphäre". Die einzelnen Projekte verfolgen einen interdisziplinären und stark regional geprägten Ansatz und sind daher sicherlich auch für die Landesgeschichte und möglicherweise auch für einzelne Geschichtsvereine vor Ort sehr interessant.

Wir bitten um Beachtung und Kenntnisnahme und hoffen auf das Zustandekommen von Kooperationen mit den Geschichtsvereinen vor Ort.

Siehe:
Pressetext zum „Kick-off“ des DFG-Schwerpunktprogramms 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“:

In dem Beitrag sind auch die Ziele und Perspektiven der einzelnen Teilprojekte und ihre regionale Verortung zu ersehen.

 

→ Auf eigener Seite anzeigen

Schicksalsjahr 1948 in Norddeutschland - Zeitzeugen gesucht

Gerne geben wir folgenden Aufruf weiter:

 

Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer geplanten Dokumentation ´Schicksalsjahr 1948 in Norddeutschland´, sind wir – die Redaktion History SPIEGEL TV - 

auf der Suche nach Zeitzeugen/-innen die uns ihre Erlebnisse zwischen dem Kältewinter 1946/47, der ´Währungsreform´ sowie dem Beginn der ´Berlin Blockade´ schildern würden. Über ihre Unterstützung bei diesem spannenden Projekt, würden wir uns sehr freuen!

 

Beiträge bitte an:

Andreas Hancke,

Redaktion History SPIEGEL TV GmbH

Jenfelder Allee 80

22039 Hamburg

Telefon: +49 40 30108 404

Mobil: 0171 / 53 26 027 

Mail: andreas.hancke@spiegel-tv.de

→ Auf eigener Seite anzeigen
Ältere Ankündigungen anzeigen (Archiv)

Mitglied werden

Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Institution dem Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine beizutreten.

Der Jahresbeitrag beträgt je nach Anzahl Ihrer Mitglieder zwischen 20 und 90 Euro. Ein Beitritt zum Verein ist auf dem Postweg möglich.

Alle Ankündigungen

[...] Alle Ankündigungen anzeigen.