Prof. Dr. Sigrid Katharina Hirbodian (bis 19. 3. 2011 Schmitt)

Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
Tel. 07071/2978514
sigrid.hirbodian@uni-tuebingen.de

Akademischer Werdegang

  • 1979-1986 Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fächer: Deutsch und Geschichte
  • 3. 12. 1986 wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 1.9.1988-1.10.2002 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
  • 24. 2. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte
  • 30. 1. 2002 Habilitation, venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde
  • 1.10.2002-31.7.2006 Vertretung des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 1.8.2006-31.7.2011 Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier
  • seit 1. 8. 2011 Professur für Mittlere und Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
  • seit 2015 Teilprojektleiterin im SFB „Bedrohte Ordnungen“
  • seit 2017 Teilprojektleiterin im SFB „RessourcenKulturen“

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
  • Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Vorstand)
  • Alemannisches Institut (Vorstand)
  • Gesellschaft Oberschwaben (Vorstand)
  • Hessische Historische Kommission Darmstadt
  • Historische Kommission für Nassau
  • Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
  • Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein (Beirat)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (Programmkommission)
  • Arbeitsgruppe Landesgeschichte im Historikerverband (Vorstand)
  • Gesellschaft für Agrargeschichte (Vorstand)
  • Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (Vorstand)
  • Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster (Beirat)
  • Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (Beirat)

Publikationen

Selbstständige Veröffentlichungen

  • Territorialstaat und Gemeinde im kurpfälzischen Oberamt Alzey. Vom 14. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts (Geschichtliche Landeskunde 38), Stuttgart 1992.
  • (Bearb.): Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim (Geschichtliche Landeskunde 44), Stuttgart 1996.
  • Geistliche Frauen und städtische Welt. Kanonissen – Nonnen – Beginen und ihre Umwelt am Beispiel der Stadt Straßburg im Spätmittelalter (1250-1525) (Habilitationsschrift, Mainz 2001 (im Druck)
  • Herausgeberschaften
  • Hildegard Frieß-Reimann, Sigrid Schmitt (Hg.), Nierstein. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes, Alzey 1992.
  • Kerstin Riedel, Sigrid Schmitt mit dem Germanistisch-historischen Arbeitskreis an der Universität Mainz (Hg. und Bearb.), Das Protokollbuch des Niersteiner Rittergerichts (1654-61) (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 122), Darmstadt, Marburg 1999.
  • Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, Neue Folge (insgesamt 8 Jahrgänge 1999-2006).
  • Frauen und Kirche (Mainzer Vorträge 6), Stuttgart 2002.
  • Michael Matheus, Sigrid Schmitt (Hg.), Kriminalität und Gesellschaft (Mainzer Vorträge 8), Stuttgart 2005.
  • Christiane Heinemann, Regina Schäfer, Sigrid Schmitt (Hg.), Alois Gerlich, Territorium, Reich und Kirche. Ausgewählte Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte. Festgabe zum 80. Geburtstag (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Nassau 74), Wiesbaden 2005.
  • Sigrid Schmitt, Sabine Klapp (Hg.), Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde 62), Stuttgart 2008.
  • Lukas Clemens, Sigrid Schmitt (Hg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 1), Trier 2009.
  • Lukas Clemens, Sigrid Schmitt (Hg.), Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, Trier 2010.
  • Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp, Jörg R. Müller (Hg.): Pro multis beneficiis. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums. Festschrift für Friedhelm Burgard (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012.
  • Themenschwerpunkt: Juden auf dem Lande vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Aschkenas 21, 2011, S. 1-154.
  • Laurence Bucholzer-Remy, Sabine von Heusinger, Sigrid Hirbodian, Olivier Richard, Thomas Zotz (Hg.), Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 56), Freiburg, München 2012.
  • Sigrid Hirbodian, Sheilagh Ogilvie, R. Johanna Regnath (Hg.), Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis 1800 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 75), Ostfildern 2015.
  • Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte 1), Ostfildern 2015.
  • Sigrid Hirbodian, Petra Kurz (Hg.), Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 76), Ostfildern 2016.
  • Sigrid Hirbodian, Sabine Klapp, Tjark Wegner (Hg.), Frauen in Württemberg (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 1), Ostfildern 2016.
  • Sigrid Hirbodian, Tjark Wegner (Hg.), Was ist schwäbisch? (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 2), Ostfildern 2016.
  • Sigrid Hirbodian, Torben Stretz (Hg.), Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs (Forschungen zur Geschichte der Juden A 24), Wiesbaden 2016.
  • Sigrid Hirbodian, Peter Rückert (Hg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 26), Ostfildern 2016.
  • Sigrid Hirbodian, Robert Kretzschmar, Anton Schindling (Hg.), „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 206), Stuttgart 2016.
  • Sigrid Hirbodian, Tjark Wegner (Hg.), Wein in Württemberg (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 3), Ostfildern 2017.
  • Mitherausgeberin der Reihe „Medieval Countryside“ (Brepols)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte” (Franz Steiner)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte“ (Thorbecke)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Gemeinde im Wandel“
  • Mitherausgeberin der Reihe „Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde“ (Thorbecke)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Sanctimoniales. Religious Women – Geistliche Frauen“ (Brepols)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Landesgeschichte“ (Thorbecke)
  • Aufsätze
  • Die Dorfgemeinde in den ländlichen Rechtsquellen des kurpfälzischen Oberamtes Alzey, in: Alois Gerlich (Hg.), Das Dorf am Mittelrhein (Geschichtliche Landeskunde 30), Stuttgart 1989, S.175-193.
  • Nierstein in kurpfälzischer Zeit. Untersuchungen zu Dorfverfassung und Gemeinde, in: Hildegard Frieß-Reimann, Sigrid Schmitt (Hg.), Nierstein. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes, Alzey 1992, S.59-82.
  • Bechtolsheim im 16. Jahrhundert. Erläuterungen zur Gemeindeverfassung aufgrund der Dorf- und Gerichtsordnung aus den Jahren 1526-1550, in: 400 Jahre Rathaus Bechtolsheim, Wörrstadt 1992, S.28-42.
  • (Bearb.): Die Bechtolsheimer Dorf- und Gerichtsordnung 1526-1550, in: 400 Jahre Rathaus Bechtolsheim, Wörrstadt 1992, S.43-66.
  • Landesherr, Stadt und Bürgertum in der Kurpfalz des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Jürgen Treffeisen und Kurt Andermann (Hg.), Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland (Oberrheinische Studien 12), Sigmaringen 1994, S.45-66.
  • Das Niersteiner Rittergericht, in: Heimatjahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 38, 1994, S.9-15.
  • Landgemeinde im Territorialstaat. Ein Vergleich der linksrheinischen Gemeinden in Kurmainz, Kurtrier und Kurpfalz unter besonderer Berücksichtigung der Kurmainzer Ämter Olm und Algesheim, in: Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber, Michael Matheus, Karl-Heinz Spieß (Hg.), Landesgeschichte und Reichsgeschichte, Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag (Geschichtliche Landeskunde 42), Stuttgart 1995, S.213-233.
  • "Zahlreich wie die Sterne am Himmel". Beginen in Mainz, Worms und am Niederrhein, in: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1993-1995, Mainz 1997, S.79-90.
  • Mittelalterlicher Weinbau am Neckar, in: Christian Schrenk, Hubert Weckbach (Hg.): Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 9), Heilbronn 1997, S.93-121.
  • Die Edition ländlicher Rechtsquellen. Vergleichende Betrachtung landesgeschichtlicher Quellenpublikationen, in: Werner Buchholz (Hg.), Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, Paderborn u.a. 1998, S.439-451.
  • Mittelalterliche Dorfentwicklung und Rechtsprechung, in: Walter G. Rödel (Hg.), Vor den Toren der großen Stadt. 850 Jahre Drais, Mainz 1998, S.23-31.
  • Einleitung (Zur Edition ausgewählter Fälle aus dem Protokollbuch; Annäherung an die Quelle aus historischer Sicht), in: Kerstin Riedel, Sigrid Schmitt (Hg.), Das Protokollbuch des Niersteiner Rittergerichts (1654-1661) (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 122), Darmstadt, Marburg 1999, S.7-37.
  • Territorialstaat und Gemeinde an Mittelrhein und Mosel im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Norbert Franz, Bernd-Stefan Grewe, Michael Knauff (Hg.), Landgemeinde im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum (Trierer Historische Forschungen 40), Mainz 1999, S.47-61.
  • Stadt und Burg Alzey im Mittelalter, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, N.F.1, 1999, S.19-27.
  • Literaturbericht Rheinhessen-Pfalz 1980-1998, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 135, 1999, S.461-536.
  • Wahlen zu ländlichen Ämtern, in: Wilhelm Brauneder (Hg.), Wahlen und Wahlrecht. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar 10.3.-12.3.1997 (Der Staat, Beihefte 14), Berlin 2001, S.71-101.
  • Zwischen frommer Stiftung, adliger Selbstdarstellung und standesgemäßer Versorgung. Sakralkultur im Umfeld von Rittersitzen, in: Kurt Andermann (Hg.), Rittersitze. Facetten adligen Lebens im alten Reich (Kraichtaler Kolloquien 3), Tübingen 2002, S.11-43.
  • Schutz und Schirm oder Gewalt und Unterdrückung? Überlegungen zu Gadi Algazis Dissertation „Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter“, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 89, 2002, S.72-78.
  • „Wilde, unzucht- und ungaistlich swestern“. Straßburger Frauenkonvente im Spätmittelalter, in: Sigrid Schmitt (Hg.), Frauen und Kirche (Mainzer Vorträge 6), Stuttgart 2002, S.71-94.
  • Herrschaft über Bauern im Spiegel der Weistümer. Untersuchungen zum mittelrheinischen Raum, in: Werner Rösener (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S.153-172.
  • Unter der Herrschaft von St. Alban. Bodenheim im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Bernhard Marschall (Hg.), 1250 Jahre Albansgemeinde Bodenheim. Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart, Alzey 2004, S.59-73.
  • Rechtliche Sondergruppen. Kommentar zu den Beiträgen von Philipp Dubach, Peter Kissling und Martin Zürn, in: André Holenstein, Sabine Ullmann (Hg.), Nachbarn, Gemeindegenossen und die anderen. Minderheiten und Sondergruppen im Südwesten des Reiches während der Frühen Neuzeit (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 12), Epfendorf 2004, S.207-212.
  • Haingericht, Markgenossenschaft und Dorfallmende. Allmendnutzung und Allmendnutzungskonflikte im Mittelrheingebiet, in: Uwe Meiners, Werner Rösener (Hg.), Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Beiträge des Kolloquiums vom 18. bis 20. September 2002 im Museumsdorf Cloppenburg (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg 14), Cloppenburg 2004, S.127-140.
  • Die Herrschaft der geistlichen Fürstin. Handlungsmöglichkeiten von Äbtissinnen im späten Mittelalter, in: Jörg Rogge (Hg.), Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004, S.187-202.
  • „Vor angst slach ich mein kinder/ oft hinhinder“. Familienstrategie, Familienbewußtsein und Familienleben bei Oswald von Wolkenstein, in: Konrad Amann u.a. (Hg.), Bayern und Europa. Fs. für Peter C. Hartmann, Frankfurt, Bern 2005, S.17-35.
  • Wildfänge, Ausleute und ‚rechte Untertanen’: Die Herausbildung der Territorialleibherrschaft im Mittelrheingebiet (15./16. Jahrhundert), in: Monique Bourin, Paul Freedman (Hg.), Forms
  • of Servitude in Northern and Central Europe. Decline, Resistance, and Expansion, Turnhout 2005, S.213-228.
  • Landgemeinden, in: Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer (Hg.), Oldenburg Geschichte Lehrbuch. Mittelalter, München 2007, S.223-227.
  • Städtische Gesellschaft und zwischenstädtische Kommunikation am Oberrhein. Netzwerke und Institutionen, in: Thomas Zotz, Peter Kurmann (Hg.), Historische Landschaft – Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 68), Ostfildern 2008, S.275-306.
  • Die Auflösung der Straßburger Frauenklöster in der Reformation. Eine Umformung der Urbanität? in: Helmut Flachenecker, Rolf Kießling (Hg.), Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 36), München 2008, S.157-185.
  • Verfolgung, Schutz und Vereinnahmung. Die Straßburger Beginen im 14. Jahrhundert, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27, 2008, S. 111-136.
  • Markt und Marktrecht im Mittelalter – Das Beispiel Oppenheim, in: Oppenheimer Hefte 27, 2009, S.2-21.
  • Oswald von Wolkenstein. Zur Lebenswelt eines Niederadligen im Spätmittelalter, in: Kurt
  • Andermann, Gustav Pfeifer (Hg.), Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in
  • Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Publicazioni
  • dell'Archivio Provinciale di Bolzano 30), Innsbruck 2009, S. 53-74.
  • Beginen im Umfeld des Disibodenbergs, in: Falko Daim, Antje Kluge-Pinsker (Hg.), Als
  • Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte,
  • Regensburg, Mainz 2009, S. 127-130.
  • Symbole der Macht? Beobachtungen zum Burgenbau von Ministerialen im Hochmittelalter, in: Lukas Clemens, Sigrid Schmitt (Hg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 1), Trier 2009, S. 59-70.
  • Die Haderbücher im Spektrum ländlicher Rechtsquellen - Quellentypen und Auswertungsmöglichkeiten, in: Franz J. Felten, Harald Müller, Regina Schäfer (Hg.), Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozeßschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte 50), Ingelheim 2010, S. 115-131.
  • "Töchter der Stadt" oder Fremde? Geistliche Frauen im spätmittelalterlichen Straßburg zwischen Einbindung und Absonderung, in: Heinz Krieg (Hg.): Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Das Markgräflerland 2011, 2), Schopfheim 2011, S. 52-70.
  • Burg und Niederadel im Spätmittelalter, in: Erik Beck u. a. (Hg.), Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte 18), Ostfildern 2012, S. 257-277.
  • Ländliche Rechtsquellen und die politische Kultur in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Carola Fey, Norbert Kersken, Steffen Krieb (Hg.), Adel und Bauern im Spannungsfeld der Gesellschaft des Hoch- und Spätmittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012, S. 165-176.
  • Reichsstadt, Residenz und pfälzische Landstadt. Mosbach und die Pfalzgrafen bei Rhein im 15. und 16. Jahrhundert, in: Mosbacher Jahresheft 23, 2013, S. 26-38.
  • Konzepte und Perspektiven der Landesgeschichte. Das Beispiel „Juden und ländliche Gesellschaft in Württemberg“, in: Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp, Jörg R. Müller (Hg.): Pro multis beneficiis. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums. Festschrift für Friedhelm Burgard (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012, S. 271-285.
  • Recht und Ordnung im Dorf. Zur Bedeutung von Weistümern und Dorfordnungen in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Kurt Andermann, Oliver Auge (Hg.), Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien 8), Epfendorf 2012, S. 45-63.
  • Dominikanerinnenreform und Familienpolitik. Die Einführung der Observanz im Kontext städtischer Sozialgeschichte, in: Stephen Mossman, Nigel F. Palmer, Felix Heinzer (Hg.), Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin, Boston 2012, S. 1-16.
  • Was ist Landesgeschichte? Überlegungen am Beispiel einer spätmittelalterlichen Klosterchronik, in: Anna Esposito, Heidrun Ochs, Elmar Rettinger, Kai-Michael Sprenger (Hg.), Trier - Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. FS. für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, Regensburg 2013, S. 27-44.
  • Zum Gedenken an Sönke Lorenz, in: Orationes Funebres. Zum Gedenken an Sönke Lorenz. Reden anläßlich der akademischen Trauerfeier an der Universität Tübingen am 6. Februar 2013, hg. v. Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen, Ostfildern 2014, S. 37-44.
  • Konrad Breuning und die Bedeutung der städtischen Führungseliten für Württemberg, in: Götz Adriani, Andreas Schmauder (Hg.), 1514. Macht - Gewalt - Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs, Tübingen 2014, S. 206-210.
  • Pastors and Seducers. The Practice of the cura monialium in Mendicant Convents in Strasbourg, in: Julie Hotchin, Fiona Griffiths (Hg.), Partners in spirit. Women, Men, and Religious Life in Germany 1100-1500 (Medieval Women: Texts and Contexts 24), Turnhout 2014, S. 303-337.
  • Weibliche Herrschaft zwischen Kirche und Welt. Geistliche Fürstinnen im 11.-14. Jahrhundert, in: Claudia Zey (Hg.), Mächtige Frauen. Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern 2015, S. 411-436.
  • Gefahr, Entbehrung und Rettung aus höchster Not. Die Reform der Kirchheimer Dominikanerinnen aus der Sicht der Magdalena Kremerin, in: Sigrid Hirbodian, Petra Kurz
  • (Hg.), Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 76), Ostfildern 2016, S. 1-15.
  • Reformschwestern und Reformverliererinnen. Strategien und Handlungsmöglichkeiten geistlicher Frauen in den Reformen des 15. Jahrhunderts, in: Andreas Biehrer, Dietmar Schiersner (Hg.), Reformverlierer 1000-1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne (Zeitschrift für historische Forschung, Beihefte 53), Berlin 2016, S. 449-473.
  • Geistliche Frauen in württembergischen Städten, in: Sigrid Hirbodian, Peter Rückert (Hg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 26), Ostfildern 2016, S. 297-315.
  • Die Erforschung geistlicher Frauen als Aufgabe der südwestdeutschen Landesgeschichte, in: Gordon Blennemann, Christine Kleinjung, Thomas Kohl (Hg.), Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 11), Affalterbach 2016, S. 217-236.
  • Die Dominikanerinnen – ein Überblick, in: Sabine von Heusinger, Elias H. Füllenbach OP, Walter Senner OP, Klaus-Bernward Springer (Hg.), Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N. F. 21), Berlin, Boston 2016, S. 21-36.
  • Geistliche Fürstinnen im Südwesten des Reiches zwischen Familienbindung und Reichsbezug, in: Oliver Auge (Hg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung zum Greifswalder „Principes Projekt“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 12), Stuttgart 2017, S. 369-385.

Rezensionen

Zahlreiche Rezensionen in folgenden Zeitschriften: Alzeyer Geschichtsblätter, Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, Hessisches Jahrbuch, Historische Zeitschrift, Nassauische Annalen, Rheinische Vierteljahresblätter, Sehepunkte, Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte