52. Tag der Landesgeschichte in Bad Homburg v. d. Höhe
Einladung zum 52. Tag der Landesgeschichte in Bad Homburg v. d. Höhe
Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des 1875 gegründeten Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe findet der diesjährige Tag der Landesgeschichte am Fuße des Taunus statt.
Ausrichter der dreitägigen Veranstaltung vom 10. bis 12. Oktober 2025 sind der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe.
Zum Programm:
Fragmentarische Staatlichkeit?
Klein- und Kleinststaaten im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen
Von 1816 bis 1866 war Homburg v. d. Höhe die Haupt- und Residenzstadt des „Souveränen Landgraftums Hessen“, eines Zwergstaates mit rund 25.000 Einwohnern, bestehend aus drei Städten und 31 Dörfern, aufgeteilt auf zwei räumlich voneinander getrennte Amtsbezirke links und rechts des Rheins.
Ausgehend von der Hessen-Homburgischen Landesgeschichte nimmt die Tagung Strukturen, innere wie äußere Existenzbedingungen und nicht zuletzt die traditionsbildende Kraft solcher Klein- und Kleinststaaten in den Blick, die in der borussisch geprägten Historiographie lange als bloße Relikte, Kuriositäten oder gar Ärgernisse abgetan wurden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele von Hohenzollern-Sigmaringen bis Mecklenburg-Strelitz werden die kleinen deutschen Fürstentümer aus politik-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Perspektiven betrachtet
BITTE BEACHTEN
Wir bitten um eine Online-Anmeldung unter:
https://www.geschichtsverein-hg.de