Blätter für deutsche Landesgeschichte
Inhaltsverzeichnis - Band 150
Aufsätze
40. Tag der Landesgeschichte in Greifswald am 13./14. September 2013. Residenz- und Hauptstadt-Entwicklung und Typologie einer besonderen Ausprägung deutscher Stadtkultur
- Britte Kaegler: Frühneuzeitliche Residenzen als Kulturzentren in Süddeutschland und Italien, S. 27.
- Karl Murk: Die Neugründung von Residenzen zur Zeit des Absolutismus, S. 45.
- Michael Stürmer: Kassel im 18. Jahrhundert: Höfisches Handwerk und Manufaktur, S. 71.
- Winfried Speitkamp: Die Emanzipation des Residenzbürgertums und die kurhessische Verfassungsfrage im 19. Jahrhundert, S. 77.
- Jens Flemming: Stadt und Staat - Preußen und Kassel: Skizzen einer Beziehungsgeschichte 1866-1933, S. 91.
"Heimat"-Bilder. Strategien der Beheimatung in Kunst, Medien und Alltagskultur. Eine Tagung des Instituts für Sächsiche Geschichte und Volkskunde in Verbindung mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Herausgegeben von Winfried Müller, Manfred Seifert und Justus Ulbricht.
- Vorbemerkung der Herausgeber, S. 109.
- Anja Mede-Schelenz: Volkskultur, Musealisierung und Moderne. Zur Genese des volkskundlichen Wissens in Sachsen, S. 111.
- Swen Steinberg: Heimatschutz in der Region. Akteure, Handlungsfelder und Konflikte am Beispiel der sächsichen Amtshauptmannschaft Döbeln (1900-1930), S. 123.
- Antje Reppe: Heimatfeste im Königreich Sachsen um 1900, S. 149.
- Thomas Lehmann: "Ehre das überlieferte Alte und schaffe Neues aus ihm!". Dresdner Schulbauten im Heimatstil, S. 167.
- Ina Katharina Uphoff: Heimat - Utopie im Bilde. Schulwandbilder als "stille" Erzieher zur Heimatliebe, S. 181.
- Ulrich Rosseaux: Heimat deine Scheine. Zur Konstruktion von Heimatbildern im deutschen Notgeld der Weimarer Republik, S. 197.
- Andreas Schumann: Heimatbilder reloaded. Populäre Repräsentationen eines alten Begriffs, S. 211.
- Oliver Auge: Behauptung, Unterordnung, Anpassung: Der Weg der slawischen Herren von Mecklenburg und Herzöge von Pommern zu Reichsfürsten (vom frühen 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts), S. 211.
- Karl Heinemeyer: Die Erfurter "Grünen Bücher". Zu Farbbüchern in der landesherrlichen Verwaltung im Spätmittelalter - zugleich zum ältesten Subsidienregister des Erzbistums Mainz, S. 245.
- Joachim Stephan: Die Handfesten des ostpreußischen Kammeramtes Knauten, S. 283.
- Tobias Daniels: Der Streit um die Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein. Neue Rechtsgutachten zur Handschrift Winand von Steegs, S. 325.
- Arne Butt: Norm und Praxis im frühneuzeitlichen Kirchenwesen. Die Superintendenten im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, S. 357.
- Siegfried Weichlein: Freiheit und Modernisierung. Der Ort der Region im Lichte zweier Pathosformeln des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 399.
- Wolf D. Grunder: Süddeutsche Geschichtslandschaften zwischen regionaler, gesamtstaatlicher und europäischer Integration (1789-1993). Teil II 1848-1851, S. 423.
- Wolfgang Blöss: "Wollen wir überhaupt Stadtkreise belassen?" Die kreisfreien Städte in Brandenburg und den anderen Gliedern der SBZ/DDR 1945-1952. Teil II, S. 463.
Landesgeschichtliches Forum
Literaturbesprechungen
- Robert Kretzschmar: 500 Jahre nach dem Aufstand. Der "Arme Konrad" und der Tübinger Vertrag 2014. Aktivitäten zur Erinnerung und wissenschaftlicher Ertrag, S. 523.
- Iris Berndt: Historische Stadtansichten, S. 539.
- Michael Kitzing: Erster Weltkrieg und Region. Neue Publikationen zum deutschen Südwesten 1914-1918, S. 545.
Berichte wissenschaftlicher Vereine, Institute und Unternehmungen
- Daniel Fähle, Andreas Neuburger: Landesgeschichte im digitalen Wandel: das landeskundliche Informationssystem LEO-BW, S. 559.
- Lars-Arne Dannenberg, Tino Fröde: Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Eine Profilskizze, S. 569.
Nachrufe
- Norbert Angermann: Friedrich Benninghoven (1925-2014), S. 577.
- Enno Bünz: Alfred Wendehorst (1927-2014), S. 579.
- Herwig Wolfram: Heinz Dopsch (*1. November 1942, † 31. Juli 2014), S. 587.
- Burkhardt Dietz: Jörg Engelbrecht (1952-2012), S. 591.
Sonstiges
- Vereinsnachrichten: Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine - Mitgliederversammlung anlässlich des 41. Tages des Landesgeschichte am 24. Oktober 2014 in Mainz, S. 597.
- Autorenverzeichnis, S. 601.
Erwerbsmöglichkeit
Verlag Ph. C. W.Schmidt
Nürnberger Str. 27 - 31
91413 Neustadt an der Aisch
Tel. +49-(0) 91 61 / 88 60-0
Fax. +49-(0) 91 61 / 88 60-40
verlag@verlagsdruckerei-schmidt.de
http://www.verlagsdruckerei-schmidt.de