Blätter für deutsche Landesgeschichte
Inhaltsverzeichnis - Band 149
Aufsätze
39. Tag der Landesgeschichte in Greifswald am 12./13. Oktober 2012. Regionales Selbstbewusstsein contra gesamtstaatliche Integrationsbestrebungen (Band 149)
- Martin Meier: Die vorpommerschen Landstände und ihr Verhältnis zur dänischen Herrschaft 1715-1721, S.1
- Dirk Mellies: Das Stereotyp des rückständigen Pommerns - Neubetrachtung am Beispiel des Regierungsbezirks Stettin im 19. Jahrhundert, S. 25
- Thomas P. Becker: Rheinischer und schlesischer Katholizismus in Preußen. Die Universitäten Bonn und Breslau im 19. Jahrhundert, S. 41
- Wolf D. Gruner: Süddeutsche Geschichtslandschaften zwischen regionaler, gesamtstaatlicher und europäischer Integration 1789-1993. Teil I: 1789-1848, S. 59
Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung. Expertengespräch/Workshop zur Begleitung des DFG-Projektes "VdU - Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk". 25. Mai 2012, Hessisches Staatsarchiv Marburg. Herausgegeben von Irmgard Fees
- Irmgard Fees: Einführung, S. 127
- Claudia Märtl: Die Relevanz der Beschäftigung mit Urkunden, S. 131
- Enno Bünz: Digitalisierungsprojekte und die Probleme der Bearbeitung spätmittelalterlicher Urkundenbestände, S. 137
- Michael Menzel: Urkundendigitalisierung aus Sicht laufender Forschungsprojekte, S. 147
- Andreas Hedwig: Welche Prioritäten sind bei der Digitalisierung von Urkundenbeständen aus der Sicht der Archive zu setzen?, S. 155
- Franz Fuchs: Was ist unbedingt erforderlich, um mit digitalisierten Urkunden zu arbeiten?, S. 165
- Hedwig Röckelein: Zur Digitalisierung universitärer Lehrsammlungen, S. 171
- Manfred Thaller: Zum Schluss, S. 185
- Andrea Stieldorf: Marchio Saxonie/de Saxonia. Von einer Bezeichnung in der Historiographie zum Titel am Hof des Kaisers, S. 187
- Joachim Stephan: Die Handfesten des ostpreußischen Kammeramtes Domnau, S. 211
- Niels Petersen: Stadt und Umland: Der Bau des ALster-Trave-Kanals 1525-1530 aus dem Blick der Rechnungen, S. 251
- Ralf Regener: Anhalt ohne Herzog - Anhalt ohne Zukunft? Zum Verhältnis von Monarchie und Kleinstaatlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, S. 287
- Rainer Hering: Christen und Juden im 20. Jahrhundert, S. 311
- Wolfgang Blöss: "Wollen wir überhaupt Stadtkreise belassen?" Die kreisfreien Städte in Brandenburg und den anderen Ländern der SBZ/DDR 1945-1952. Teil I, S. 327
Landesgeschichtliches Forum
Literaturbesprechungen und Forschungsberichte
- Gritt Brosowski: Die deutschen Landesbibliographien. Ein Überblick über ihre Arbeit und Angebote, S. 429
- Stefan Petersen: Vom Nutzen landesgeschichtlicher Urkundeneditionen. Das Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden, S. 463
- Johannes Mötsch: Neuere LIteratur zu Erzbischof Balduin von Trier (1308-1354), S. 475
Berichte wissenschaftlicher Vereine, Institute und Unternehmungen
- Ludwig Biewer: Die "Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V." in Vergangenheit und Gegenwart. Versuch einer Bestandsaufnahme, S. 479
- Martin Schoebel: Historische Kommission für Pommern e.V., S. 505
- Haik Thomas Porada: Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte an der südlichen Ostseeküste. Ein Überblick zur Entwicklung und zu den aktuellen Schwerpunkten der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V., S. 517
- Henning Steinführer: Das Stadtarchiv Braunschweig im Kontext gegenwärtiger stadt- und landesgeschichtlicher Forschung, S. 525
- Frank Dührkohp: Das Portal Kulturerbe Niedersachsen - ein Schaufenster zu den digitalen Kulturschätzen des Landes, S. 535
- Petra Kurz und Georg Wendt: Methoden und Wege der Landesgeschichte. Eine Tagung der Arbeitsgruppe Landesgeschichte im Verband deutscher Historikerinnen und Historiker, S. 543.
Nachruf
- Christine Reinle: Peter Moraw (*31. August 1935, † 8. April 2013), S. 551
Sonstiges
- Vereinsnachrichten: Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine - Mitgliederversammlung anlässlich des 40. Tages der Landesgeschichte in Kassel am 13. September 2013, S. 555
- Autorenverzeichnis, S. 559