Blätter für deutsche Landesgeschichte
Inhaltsverzeichnis - Band 147
Aufsätze
37. Tag der Landesgeschichte in München, 15./16.10.2010. Landesgeschichte und Regionen in Europa. Ziele – Akteure – Institutionen (Band 147)
- Ferdinand Kramer: Zur regionalen Dimension der europäischen Geschichte, S. 1
- Heinz Dopsch: Landes- und Regionalgeschichte in Österreich. Entwicklung – Organisation – Perspektiven, S. 7
- Hans Heiss: Identität und Wissenschaft an der Grenze: Landes- und Regionalgeschichte in Tirol und Südtirol, S. 31
- Gabriele B. Clemens: Italienische Regionalgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Traditionen und neue Wege, S. 59
- Stefan Sonderegger: Regionalgeschichte in der Schweiz, S. 77
- Christine Lebeau: Was heißt Landesgeschichte in Frankreich? Aus der Perspektive der Frühen Neuzeit, S. 103
- Carsten Jahnke: Regionalgeschichte in Skandinavien. Stand und Zukunftsperspektiven am Beispiel Dänemarks, Schwedens und Norwegens. Eine Skizze, S. 115
Im Grenzbereich zwischen Quellenproduzenten, Archiven und historischer Forschung: heutige Anforderungen an eine archivalische Quellenkunde. Beiträge einer Sektion auf dem 48. Deutschen Historikertag 2010 in Berlin
- Robert Kretzschmar: Einführung, S. 131
- Robert Kretzschmar: Hilflose Historikerinnern und Historiker in Archiven? Zur Bedeutung einer zukünftigen archivalischen Quellenkunde für die universitäre Forschung, S. 133
- Rainer Hering: Digitale Welt – digitale Quellen. Herausforderungen für die historische Forschung, S. 149
- Malte Thießen: Archive, Registraturen und das Quellenproblem des Zeithistorikers: Plädoyer für eine Wissenschaftskultur der Negativbilanz, S. 159
- Sylvia Necker: Eingeschriebene Ideen. Zur besonderen Bedeutung von Karten und Plänen als Quellen für die Geschichtswissenschaft, S. 171
- Theo Kölzer: Urkundeneditionen heute?!, S. 183
- Stephan Selzer: Die Herren der Kathedrale. Überlegungen zu Bischöfen in der hansischen Elitenlandschaft (1230-1530), S. 195
- Stephan Flemmig: (Kur)sächsische Außenpolitik in Ostmitteleuropa (1423-1520), S. 221
- Achim Beyer: Die kurbrandenburgische Außenpolitik im „langen“ 16. Jahrhundert, S. 271
- Bettina Scherbaum: Poter comparire con ogni decoro oder totale ruina? – Zu den organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen der bayerischen Gesandtschaft in Rom in der Frühen Neuzeit, S. 333
- Alexander Jendorff: Clio in Fehde. Zur Rezeption und Interpretation des vormodernen gewaltsamen Konfliktaustrags in Deutschland zwischen dem ausgehenden 18. Und dem beginnenden 20. Jahrhundert, S. 351
- Bert Becker: Globalisierung und Küstenschifffahrt in der Ostsee und in Ostasien im 19. Jahrhundert, S. 397
- Rainer Hering: Todesanzeigen als historische Quelle, S. 425
Landesgeschichtliches Forum
Literaturbesprechung
- Harm von Seggern: Zu Handlungsspielräumen fürstlicher Politik im Spätmittelalter, S. 469
- Berichte wissenschaftlicher Vereine, Institute und Unternehmungen
- Winfried Müller: Treffen der Landeshistoriker in München und Tübingen. Bericht mit Anhang: Landesgeschichtliche Kommissionen und Institute, S. 483
- Hans-Jürgen Karp: Der Historische Verein für Ermland e.V. (gegr. 1856), S. 513
- Julia Rinser: Medien des begrenzten Raumes: Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, S. 519
Nachruf
- Ludwig Biewer: In memoriam Roderich Schmidt, S. 525
Sonstiges
- Vereinsnachrichten: Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine – Mitgliederversammlung anlässlich des 38. Tages der Landesgeschichte in Bremen am 23. September 2011, S. 531
- Autorenverzeichnis, S. 535
Erwerbsmöglichkeit
Verlag Ph. C. W.Schmidt
Nürnberger Str. 27 - 31
91413 Neustadt an der Aisch
Tel. +49-(0) 91 61 / 88 60-0
Fax. +49-(0) 91 61 / 88 60-40
verlag@verlagsdruckerei-schmidt.de
http://www.verlagsdruckerei-schmidt.de