Blätter für deutsche Landesgeschichte
Inhaltsverzeichnis - Band 144
Aufsätze
35. Tag der Landesgeschichte in Dresden, 1.10.2008 (Band 144)
- Regionalgeschichtlich akzentuiertes historisches Lernen. Eine Bestandsaufnahme in systematisierender Absicht, von Bernd Schönemann, S. 1
- Die Tradition der historischen Regionalarbeit im Raum Aussig an der Elbe, von Eduard Mikušek, S. 13
Landgesgeschichtliche Sektion im Rahmen des 47. Historikertages in Dresden: Asymmetrien in Vergangenheit und Gegenwart. Deutsche und Tschechen als ungleiche Nachbarn?
- Staatliche Obrigkeit und lokale Adelsherrschaft in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zu einem sächsisch-böhmischen Vergleich, von Martina Schattkowsky, S. 21
- Deutsche und Tschechen im konfessionellen Leben des 19. Jahrhunderts - "Differenz und Gemeinsamkeit", von Kristina Kaiserová, S. 37
- Deutsche und Tschechen im Visier der Ethnografie. Zwei Volkskulturen oder doch nur eine?, von Peter Lozoviuk, S. 45
- Erbeinung und Dynasie. Die Egerer Verträge von 1459 als Grundlage der sächsisch-böhmischen Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert, von Uwe Tresp, S. 55
- Landes- und Regionalgeschichte in Sachsen 1945-1989. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaften in der DDR, von Winfried Müller, S. 87
- Die Gründereinträge des Neusser Necrologs - Hausüberlieferung, Herkunftsbewusstsein und liturgische Memoria der Grafen von Kleve im 12. und 13. Jahrhundert, von Jens Lieven, S. 187.
- Vom Isonzo bis an die Memel. Schulprogramme deutschsprachiger höherer Lehranstalten des 19. Jahrhunderts als landesgeschichtliche Quellengruppe in vergleichender Perspektive, von Markus Kirschbaum, S. 207
- Neues Fernstudium "Historische Stadt", von Manfred Bossow und Felicitas Schmieder, S. 233
Die östlichen Provinzen Preußens und die Innere Mission im 19. Jahrhundert. Dokumentation einer Tagung in der Europäischen Akademie Kulice vom 10. bis 12. April 2008, S. 245
- Einleitung, von Karl-Heinrich Lütcke und Ursula Röper, S. 247
- Die soziale Lage und die besonderen Probleme und Herausforderungen in den östlichen Provinzen Preußen-Deutschlands, von Jochen-Christoph Kaiser, S. 249
- Einige Bemerkungen zur Erweckungsbewegung in Berlin und Pommern, von Martin Ohst, S. 269
- Erweckung und Politik. Zur Preußischen Religionspolitik und Friedrich Wilhelm III., von Matthias Deuschle, S. 293
- Erweckung und Bürgersinn - zur Arbeit der Inneren Mission im 19. Jahrhundert, von Norbert Friedrich, S. 331
- Demokratie oder christlicher Glaube. Virchow, Wichern und die oberschlesische Hungertyphus-Epidemie, von Michael Häusler, S. 349
- Die Innere Mission in Schlesien. Von den Anfängen bis zur Wende zum 20. Jahrhundert, von Christian-Erdmann Schott, S. 363
- Die Innere Mission in Pommern im 19. und 20. Jahrhundert. Wurzeln - Entwicklungen - Wandlungen, von Friedrich Bartels, S. 375
- Innere Mission in der Provinz Posen im 19. Jahrhundert (bis 1914), von Olgierd Kiec, S. 389
- Diakonie der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und ihre Wurzeln in der Geschichte, von Wanda Falk, S. 399
- Die gegenwärtigen Herausforderungen für die Diakonie in Europa und Impulse aus der Geschichte, von Klaus-Dieter K. Kottnik, S. 409
- Autorenverzeichnis, S. 413
- Vereinsnachrichten, S. 415
Erwerbsmöglichkeit
Verlag Ph. C. W.Schmidt
Nürnberger Str. 27 - 31
91413 Neustadt an der Aisch
Tel. +49-(0) 91 61 / 88 60-0
Fax. +49-(0) 91 61 / 88 60-40
verlag@verlagsdruckerei-schmidt.de
http://www.verlagsdruckerei-schmidt.de