Forschungspreis 2020 des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine lobt seit 2006 einen Forschungspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der deutschen Landesgeschichte aus, der im Jahr 2020 zum achten Mal vergeben wird.
Ich darf Sie bitten, sich an dem Wettbewerb durch die Empfehlung und Einreichung geeigneter Arbeiten zu beteiligen und dadurch die Auszeichnung besonders qualifizierter landesgeschichtlicher Untersuchungen zu unterstützen.
Der Forschungspreis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs, bevorzugt an Doktoranden und Doktorandinnen, die sich durch die Qualität ihrer landeshistorischen Dissertationen besonders ausgezeichnet haben. Nähere Einzelheiten zum Verfahren entnehmen Sie bitte der anliegenden Richtlinie.
Anträge stellen Sie bitte mit ausführlichen Angaben zu Inhalt, Methode und Zielsetzung der vorgeschlagenen Arbeiten, nach Möglichkeit auch unter Beifügung von Dissertations- bzw. Forschungsgutachten der betreuenden Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen.
Bitte senden Sie die einschlägigen Unterlagen einschließlich des Manuskriptes der Studie bis zum 31. Januar 2020 an folgende Adresse:
Geschäftsstelle des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.
c/o Herrn Wolfgang Schuster
Institut für bayerische Geschichte
Ludwigstraße 14
80539 München
Tel. 089/ 28638 – 2800 (Di.-Fr. Nachmittag)
Fax 089/ 28638 – 2506
z. Hd. Wolfgang Schuster M.A.
wolfgang.schuster@lmu.de
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich für den vom Gesamtverein ausgelobten Forschungspreis interessierten und seine zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung bestimmte Vergabe durch Ihre Mitwirkung aktiv unterstützten. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Mötsch
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Forschungspreis des Gesamtvereins erhalten Sie im Menüpunkt Forschungspreis (klicken Sie hier).